Kinder, Jugend, Frauen und Familien – Betreuung, Beratung, Schutz und Unterstützung aus einer Hand

Unsere Arbeit im Bereich Kinder, Jugend, Frauen und Familie ist so vielfältig wie die Lebenssituationen der Menschen, die wir begleiten. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche beim Aufwachsen, fördern Bildung und Teilhabe, bieten Familien Entlastung – und setzen uns gezielt für Frauen ein, die Rat, Schutz oder Orientierung suchen.

Ob pädagogische Betreuung, Beratung in schwierigen Lebensphasen oder Schutz in akuten Krisensituationen – unsere Angebote schaffen Sicherheit, Stabilität und Perspektiven.

Unsere Kinderkrippen, Kindergärten, Mittagsbetreuungen, Tageseinrichtungen und Familienservices bieten verlässliche und pädagogisch fundierte Betreuungslösungen. Sie tragen dazu bei, Kinder zu fördern, Eltern zu entlasten und Familienalltag zu erleichtern.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf unserer Arbeit für Frauen. Das AWO Frauenhaus Würzburg wurde umfassend saniert und von 6 auf 13 Plätze erweitert. Damit können wir noch mehr schutzsuchenden Frauen und ihren Kindern einen sicheren Ort bieten. Ergänzend dazu leisten unsere pro-aktive Beratungsstelle und das Second-Stage-Projekt wichtige Arbeit, um Frauen in unterschiedlichen Lebensphasen zu begleiten und ihnen Perspektiven zu eröffnen.

Gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort entwickeln wir unsere Angebote kontinuierlich weiter. Dabei behalten wir eines immer im Blick: Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen die Unterstützung zu geben, die sie brauchen – professionell, empathisch und verlässlich. Gerne erarbeiten wir auch individuelle Lösungsvorschläge - wir sind jederzeit offen für Ihre konkreten Bedürfnisse, Anregungen und Ideen!

Ratgeber und Glossar

Staab_Cornelia_7677_r

Cornelia Staab

Bereichsleiterin Kinder, Jugend, Frauen und Familie

Telefon: 0931 29938-232
Fax: 0931 2500380
E-Mail: cornelia.staab@awo-unterfranken.de

Einrichtungen und Dienste in Ihrer Nähe

Wir sind mit unseren Einrichtungen und Dienstleistungen in ganz Unterfranken vertreten, bestimmt auch in Ihrer Region.

Unsere vielfältigen Angebote im Bereich Kinder und Familie

 

Familien sind heute so facettenreich und vielfältig wie noch nie. Klassische und tradierte Rollen werden zunehmend in Frage gestellt und aufgelöst, was nicht zuletzt auch durch eine veränderte Gesetzeslage möglich wurde. Die Arbeiterwohlfahrt hat sich schon früh damit auseinandergesetzt, wie zeitgemäße Angebote im Bereich Kinder und Familie aussehen müssen, um eben nicht nur klassische Familienkonstellationen zu berücksichtigen, sondern auch die zunehmende Vielfalt an alternativen Familienkonzepten – von alleinerziehenden Elternteilen über Patchwork- bis hin zu Regenbogenfamilien.

 

Nutzen Sie unsere zentrale Suchfunktion, um schnell und direkt Angebote der AWO Unterfranken zum Thema Kinder und Familie zu finden und sich über unser breit aufgestelltes Beratungs- und Hilfeangebot für Kinder, Jugend und Familie zu informieren.

 

Von Kindertagesstätten bis zur Unternehmensberatung

 

Die Arbeiterwohlfahrt Unterfranken betreibt zahlreiche Kindertagesstätten und Kindergärten in Unterfranken, die eine sichere, liebevolle und professionelle Betreuung für Kinder zwischen 2 und 6 Jahren bieten. In den Einrichtungen werden die Kinder nicht nur betreut, sondern gezielt gefördert; teilweise handelt es sich zudem um integrative Einrichtungen.

 

Für Schulkinder der 1. bis 10. Klasse bieten wir an verschiedenen Standorten eine individuelle Schulkinderbetreuung an. Sie erhalten hier nach der Schule Unterstützung und Begleitung bei den Hausaufgaben und können gemeinsam mit Gleichaltrigen ihre Freizeit verbringen. Dazu stehen auch moderne Sportanlagen und weitere Möglichkeiten, sich körperlich auszutoben, zur Verfügung. Es gibt viele Angebote für die Ganztagsbetreuung, so dass berufstätige Eltern bestmöglich entlastet sind und sich keine Sorgen darüber machen müssen, wo sich die Kinder nach der Schule aufhalten und was sie machen.

 

Für Familien bieten wir ebenfalls zahlreiche Hilfs- und Freizeitangebote in ganz Unterfranken. Etwa ein Frauenhaus mit einer 24-Stunden-Rufbereitschaft als sichere Zuflucht für Frauen und Kinder, Beratungsstellen (z. B. pro-aktive) oder das Second-stage-Projekt, das ein Übergangsmanagement in die eigene Wohnung und eine ambulante Nachbetreuung bietet. Dazu kommen 37 Sprach-Kitas in Unterfranken, die die Arbeiterwohlfahrt als Träger betreut.

 

Im Rahmen der Jugendhilfe haben wir verschiedene Unterstützungsangebote für Familien sowie lebensnahe Lösungen für Jugendliche.

 

Frauen, Kinder und Familien, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, erhalten bei der Arbeiterwohlfahrt Unterfranken vielfältige Unterstützung in Form von Beratung, Begleitung und aktiver Betreuung von Opfern und Tätern. Wir betreiben unter anderem verschiedene Beratungsstellen und Projekte, die bei Krisen und Konflikten in der Partnerschaft helfen oder einfach einen sicheren und geschützten Rückzugsort bieten, der Betroffenen die notwendige Sicherheit vermittelt, weitere Schritte zu planen und umzusetzen.

 

Dazu kommen weitere Beratungsangebote für Familien und Frauen, ergänzt durch Angebote für Kinder und Jugendliche im Bereich der Ferienbetreuung und Freizeit.

Des Weiteren bieten wir Unternehmen individuelle Lösungen für eine familienorientierte Personalpolitik. Als awo lifebalance Region Unterfranken stehen wir als Dienstleister für Unternehmen bereit, die die Vereinbarkeit von Kindern, Familie und Beruf verbessern wollen und dafür externe Unterstützung wünschen.

 

  • Einfach mitmachen!

    Die AWO bietet zahlreiche Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement:

    Zum Beispiel in sozialen Einrichtungen wie Kindergärten, Pflegeheimen, Frauenhäusern oder in Unterkünften für Flüchtlinge. In ganz Unterfranken gibt es zudem über 60 AWO-Vereine, die vielfältige soziale Aktivitäten vor Ort durchführen.

    Hier informieren

  • AWO-Veranstaltungen auf einen Blick

    Bei der AWO ist immer was los.

    Unser Veranstaltungskalender zeigt Ihnen alle Veranstaltungen der AWO in Unterfranken. Informieren Sie sich über aktuelle Termine in unseren Einrichtungen und unseren AWO-Vereinen.

    Hier informieren